Behandlung
Die Behandlung enthält drei wesentliche Elemente:
1. Diagnostik
Am Anfang einer Behandlung werden je nach Störungsbild Artikulation, Wortschatz, Grammatik, Sprachverständnis, Lese- und Rechtschreibkompetenz , sowie auch die Atem- Stimm- und Schluckfunktionen getestet.
Dazu werden individuell standardisierte Testverfahren oder Screenings durchgeführt.
Anhand der Ergebnisse und unter Einbezug der ärztlichen Diagnose wird dann die passende Behandlungsmethode für den Patienten gewählt.
2. Therapie
Im Verlauf der logopädischen Behandlung werden die ausgewählten Therapiemethoden durch gezielte Übungen und Anleitungen dem Patienten näher gebracht.
Die Therapie erfolgt individuell und ist stets auf den Patienten und seine Lebenssituation abgestimmt.
Vor allem die Therapie von Kindern wird altersgerecht und spielerisch verpackt, um das Üben angenehm zu gestalten.
3. Beratung / Anleitung
Neben der Behandlung der jeweiligen Störung, besteht die Therapie zu einem wesentlichen Teil auch aus Gesprächen und Beratung der Eltern bzw. der Angehörigen.
Da die Behandlung meist nur 1-2-mal pro Woche stattfindet, müssen die Inhalte der Therapie vor allem auch durch häusliche Übungen unterstützt werden, um das erwünschte Ziel zu erreichen.
Hierzu finden regelmäßige Anleitungen durch die Therapeutinnen statt.
Wie bekomme ich eine logopädische Behandlung?
Da die Logopädie zur medizinischen Grundversorgung zählt, wird sie vom Arzt (Kinder-, Haus-, Facharzt) verordnet.
Die Behandlung erfolgt über Rezept , dessen Kosten zum Großteil von den Krankenkassen übernommen wird (bei Erwachsenen kann eine Eigenbeteiligung anfallen).